
Aus diesem sehr verkaufsfördernden Aufdruck, versteckt in der rechten oberen Ecke eines Plastikbecherautomaten der sogenannten „Kaffee“ produziert, lassen sich einige interessante Dinge ableiten:
1. Es existieren drei klar zu trennende Untergruppen: „Kaffee“, „kakaohaltige Getränke“ und „Suppe“.
2. Zudem gibt es Mischformen zwischen „Kaffee“ und „kakaohaltigen Getränken“, nicht jedoch mit der Komponente „Suppe“.
3. Espresso Macchiato = Cappuccino Originale = Latte Macchiato = Milchkaffee
4. Die Liste ist unvollständig und enthält keine Erklärung für den Begriff „Kaffeeweißer“, lauf Wikipedia eine „weiße, pulvrige, milchpulverähnliche Substanz, die als Milchersatz für Kaffee und Tee verwendet wird“. Da Kaffeeweißer nur in direktem Zusammenhang mit „Topping“ auftritt, und „Topping“ seinerseits als „Milchpulver mit Farbstoff“ definiert ist, können die Begriffe an dieser Stelle gleich gesetzt werden: Kaffeeweißer = Topping.
5. Aus 4. Ergibt sich im Zusammenhang mit der etwas irreführenden, zweistufigen Beschreibung von „Milch“ als „Topping“ und das seinerseits als „Milchpulver mit Farbstoff“ alias „Kaffeeweißer“ folgende Gleichung: Milch = Topping = Kaffeeweißer = Milchpulver mit Farbstoff.
6. Es besteht kein offensichtlicher Unterschied zwischen „Topping“ und „Kaffeeweißer/Topping“, da Topping = Kaffeeweißer. Zu den Kaffeesorten aus 3. kommen also noch zwei weitere hinzu: Cappuccino Originale = Espresso Macchiato = Latte Macchiato = Milchkaffee = Café au lait = Wiener Melange.
7. Unter der Annahme Wasser (Temperatur außer acht gelassen) sei eine unverzichtbare Grundsubstanz, folgt für die unvollständige Beschreibung von „Suppe“ als „mit Geschmacksverstärker“ unweigerlich „Wasser mit Geschmacksverstärker“. Was da nun eigentlich verstärkt wird ist eine ganz andere Frage und sei hier nicht relevant.
8. Da nach gängigem Verständnis jedes Getränk indem „Kakao“ enthalten ist auch ein „kakaohaltiges Getränk“ ist, zählt Cappuccino Speziale zu den kakaohaltigen Getränken. Allgemein gilt: Kakao + Wasser (siehe 7.) + X = kakaohaltiges Getränk, wobei X = beliebige, genießbare Zutat (im weitesten Sinne genießbar, da sonst nicht mir von „Getränk“ gesprochen werden kann).
Alles in allem lässt sich die Liste also wie folgt zusammenfassen:

Alles in allem besagter Kaffeeautomat in seine Inneren wahrscheinlich fünf oder sechs Zuleitungen, je nachdem ob Suppe noch eine weitere unbekannte Zutat außer Wasser und Geschmacksverstärker enthält oder nicht.
Leider sind auf der Zusammensetzungstabelle keine Verhältnisse angeben. Es besteht also doch noch eine gewisse Chance, dass Wiener Melange nicht das gleiche ist wie Espresso Macchiato und café au lait, sondern eben nur fast.
Kommentare von Lucia